Das Seminar „Schulabsentismus - Verstehen und Handeln“ soll pädagogischen Fachkräften hilfreiche Informationen und Methoden geben, um eine Rückführung der Schüler zu ermöglichen. Dabei wird vorrangig auf die Gründe der Schulverweigerung eingegangen. Methoden, wie z.B. Mobbing-Intervention, erlebnispädagogische Einheiten, Klassenprojekte usw. werden vorgestellt und können den Anreiz geben, diese umzusetzen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und weitere pädagogische Fachkräfte, die mehr über das Thema Schulabsentismus erfahren möchten und neue Handlungsmöglichkeiten kennen lernen möchten.
Das Seminar kann in der heilpädagogischen Praxis Sonnenstrahl durchgeführt werden. Diese liegt zentral in der Coburger Innenstadt und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Auch ist das das Seminar in den teilnehmenden Schulen und Einrichtungen durchführbar.
Dauer der Veranstaltung:
6 Stunden an einem Termin oder jeweils 3 Stunden an 2 Terminen
Folgende Inhalte werden im Seminar vermittelt und bearbeitet:
- Grundlagen
- Ursachen und Risikofaktoren
- Diagnostik und Früherkennung
- Präventive Maßnahmen
- Interventionsmöglichkeiten
- Erarbeiten von Handlungskonzepten für die unterschiedlichen Schulformen
- Kurze Vorstellung Projekt „Zurück in die Zukunft“
